AW: Hobbys bei Kindern
Hallo Kathrin - Du bewegst hier Themen
es wurde schon so viel geschrieben, wo ich unterschreiben würde...
Meine sind ja noch relativ klein: mein Großer ist jetzt 4,5 Jahre alt. Aber Deine Gedanken sind mir nicht fremd.
Ich kann nur erzählen, wie wir mit unseren bedenken umgehen, wie es bei uns bisher geklappt hat.
Das dritte oder vierte Wort meines Sohnes war "BAHN"!!! - jaja, glatt nach mama und Papa! Und seitdem hat er sein ganz persönliches Hobby: er liebt Eisenbahn. Mittlerweile sind es 3 Jahre, wo er sich ziemlich ununterbrochen, heiss und innig für die Eisenbahn interessiert. Wir "kamen mit" - er bekam einen Riesenhaufen lego Duplo, wir sind alle Züge gefahren, er wusste schon mit 3 Jahren, was ein Stromabnehmer ist und wozu er gut ist, konnte alle ICE-Generationen untescheiden und eine E-Lok von einer Diesellok natürlich auch - wenn man denn einmal über Stromabnehmer bescheid weiss. Und er hat alleine über die Bahn mindestens 10 Bücher, abgesehen vom Jim Knopf und Lukas
![Stick Out Tongue :p :p](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
iebts:
Wir gehen zu allen Eisenbahnfesten rund um das Jahr, reisen mit Schmalspurbahnen, gehen zu Innotrans. Sobald etwas mehr Wohnraum verfügbar und Junior ein bissle älter, geht es los mit Modelleisenbahn, wenn er bis dahin sein Interesse nicht verloren hat. Aber auch wenn er sein Interesse irgednwann verliert - diese Jahre haben verdammt viel gebracht!
Gestern sagte er nach langer überlegung, was er später machen will: einen Feuerwehrzug will er bauen - Sowas gibt es nämlich noch nicht!
wozu ich das schreibe? ich denke, Kinder haben Interesse für viele Dinge, die sie umgeben. und das schon recht früh. Wenn man als Eltern diese Interessen unterstützt, kann für einen längeren Zeitabschnitt ein Schuh daraus werden.
Warte, bis Dein Kleiner Dir zeigt, wofür sein Herzchen schlägt und mach mit! Wenn er einmal sein Herzenshobby selbst gefunden hat, sind ihm Nintendos & Co. nciht mehr so nötig ;-)
Und - wenn Eltern Hobbys haben, würd ich einfach Kinder da mit integrieren - Rennen und radfahren sind ja Sportarten vom GG - klar will der Kleine mitmachen.
Wir haben nichtmal einen Fernseher, geschweige denn PC-Spiele.
Hier wird mit Nachbar-Kids im Garten gespielt, 3-Level-Eisenbahn gebaut, jeden Tag vorgelesen, mit Papa gejoggt (Junior hat dieses Jahr seine erste Strecke in einer Kinderstaffel gelaufen), wird Rad gefahren (hat dieses Jahr sein erstes "Rennen" mitgefahren - 6 km auf der Straße mit voller Polizeibegleitung. Das war mal was fürs Erzählen im KiGa - kein Spielchen hält da mit! Und wer erzählen kann, er sei in einem richtigen Feuerwehrauto mit Sirene gefahren - der wird auch ohne Nintendo kein Aussenseiter. Oder sehe ich da was falsch?)
abends gibt es hier immer wieder einen DVD (Löwenzahn, Jim und Lukas, alte russische Zeichentrickfilme) - er kuckt nie alleine, jemand ist immer dabei.
Was richtig ins Geld geht, sind Bücher - jetzt hat er schon 3 m lang vollgestopft mit Büchern. Ausserdem geht er mit Papa mindestens 1 mal im Monat in die Bücherei und holt noch was dazu. Aber Sohnemann liebt Bücher und kann bis zu einer Stunde zuhören... Dann muss ich eben mithalten.
Seit ca. einem Jahr liegt er mir in den Ohren, weil er Geige spielen will - da muss ich noch überlegen, wie wir damit umgehen...
Ich glaube, wenn ich meinen Kindern helfe, ihre eigenen richtigen Hobbys zu entwickeln und sie ernst darin unterstütze, wird kein Vacuum entstehen für "unnütze" Dinge. Und wenn schon, dann nur so wenig, dass es "ungefährlich" ist ;-)
ob das so stimmt, wird sich dann zeigen :rolleyes: