AW: Brauche mal Nachhilfe in Religion...
@ ralf:
sorry, aber nun kommt mein patriotismus mit mir durch.
selbstverständlich sind in österreich staat und religion voneinander getrennt. die offizielle kirche, die auch die offiziellen kirchlichen feiertage vorgibt, ist die katholische. einfach, weil die überwiegende mehrheit der österreicher katholisch ist und es nur relativ wenige evangelische gibt. das meinte ich mit staatsreligion, sorry sollte es ein falsche fachterminus sein.
an den katholischen feiertagen sind geschäfte und büros geschlossen, es wäre ja nicht sehr sinnvoll, wenn z.b. die evangelischen arbeiten würden. in meiner letzten firma waren 50 mitarbeiter, davon 1 evangelisch, 2 mormonen, 1 zeuge jehovas. die vier gemensam hätten an diesen tagen nicht wirklich effizient arbeiten können, also bekommen in österreich auch alle nicht-katholischen an den katholischen feiertagen frei.
zusätzlich haben sie selbstverständlich (die anerkannten kirchen wie z.b. die evangelische) ihre eigenen feiertage wie den karfreitag. der ist frei !!! es geht nicht darum, urlaub zu beantragen und der chef entscheidet, ob man frei bekommt. der karfreitag ist für evangelische ein feiertag und sie bleiben zu hause, ohne dass sie vorher einen antrag stellen müssen, bitten und betteln.
es mag durchaus chefs geben, die versuchen diesen anspruch auszuhebenln (wir haben sooo viel zu tun), aber sie umgehen damit ein gesetz, verletzen einen rechtsanspruch. das sind ausnahmen und wirklich nicht die regel. ich könnte mir gewisse branchen vorstellen, wo das probiert wird, aber auch das ist nicht repräsentativ. klar ist es ärgerlich, wenn einzelne um ihr recht kämpfen müssen, aber daraus eine benachteiligung im ganzen land abzuleiten, ist nicht rechtens.
also nochmals in der zusammenfassung: in österreich ist für evangelische der karfreitag ein feiertag. man muss diesen tag weder freinehmen, noch beantragen, sondern der feiertag ist gesetzlich geregelt. natürlich muss man sich als evangelischer outen ;-), um dieses recht in anspruch nehmen zu können. nona. es entscheidet nicht der chef, ob dieser feiertag konsumiert werden kann oder nicht, sondern es ist gesetzlich vorgeschrieben.
wird es in einigen betrieben anders gehandhabt, handelt es sich definitiv um schwarze schafe und kann beigott nicht für ganz österreich geltend gemacht werden. (ich habe 17 jahre lang in einer branche gearbeitet, die KEINE überstunden bezahlt hat, auch das ist in österreich nicht üblich. ich kann daher nicht ableiten; in österreich werden prinzipiell keine überstunden bezahlt).
in der hoffnung, den österreichischen heiligenschein wieder etwas gerade gerückt zu haben
riccarda