AW: Brauche mal Nachhilfe in Religion...
Nochmals: "die" evangelische Kirche gibt es nicht. Die theologischen Unterschiede zwischen lden protestantischen Kirchen, selbst den Großkirchen wie lutheranische, reformierte oder unierte Kirchen sind immens. Die einzelnen Landeskirchen und die bundesweit verstreuten reformierten Kirchen in Deutschland, erstrecht weltweit, haben oft ganz unterschiedliche Glaubensgrundlagen und Schwerpunkte.
Das ist bei der katholischen Kirche anders: Ob ich in München oder in Mombasa in eine katholische Kirche gehe, die Glaubensbasis ist gleich. Bei einer evangelischen kirche ist das beileibe nicht der Fall.
Zu Karfreitag: Er ist in Deutschland auf dem Ticket der evangelischen Feiertage. Das katholische Gegenstück ist Fronleichnam (Heilige Drei Könige in Bayern und Maria Himmelfahrt).Diese(r) Feiertag(e) werden von evangelischen Kirchen nicht gefeiert und sind in Skandinavien -protestantische Länder -kein Feiertag. Umgekehrt ist in dem katholischen Land Österreich, wo die evang. Kirchen nicht gleichberechtigt neben der kath. Kirche stehen, Karfreitag kein Feiertag.
Buß- und Bettag war ein evang. Feiertag und wurde für die Pflegeversicherung geopfert.Die kath. Kirche hatte vorab signalisiert, "ihre" Feiertage würde sie nicht aufgeben. Die evang. Landeskirchen waren sich uneins - schon war er weg...
Grund: Der Vorsitzende der Deutschen (kath.) Bischofskonferenz kann für "alle Katholiken" und kath.Gemeinden sprechen -rechtlich. Der Ratsvorsitzende der EKD ist Vorsitzender eines Vereins und hat keine Richtlinienkompetenz gegenüber den Landeskirchen - weder in religiöser noch in politischer Hinsicht.(Ein Bsp. war die Frage,ob homosex. Partnerschaft im Pfarrhaus möglich ist. Die EKD sagte nein. Die hessen-nassauische Landeskirche sagte ja und machte homosex.Partnerschaft für Pfarrer möglich ...
nein, sorry, für die offiziellen evangelischen sind brot und wein SYMBOLE für laib und blut christi, für die katholischen sind brot und wein TATSÄCHLICH laib und blut. ein kleiner unterschied, der sich in der glaubenspraxis nicht wirklich auswirkt, ichweiß.
alles gute
riccarda
Nochmals: "die" evangelische Kirche gibt es nicht. Die theologischen Unterschiede zwischen lden protestantischen Kirchen, selbst den Großkirchen wie lutheranische, reformierte oder unierte Kirchen sind immens. Die einzelnen Landeskirchen und die bundesweit verstreuten reformierten Kirchen in Deutschland, erstrecht weltweit, haben oft ganz unterschiedliche Glaubensgrundlagen und Schwerpunkte.
Das ist bei der katholischen Kirche anders: Ob ich in München oder in Mombasa in eine katholische Kirche gehe, die Glaubensbasis ist gleich. Bei einer evangelischen kirche ist das beileibe nicht der Fall.
Zu Karfreitag: Er ist in Deutschland auf dem Ticket der evangelischen Feiertage. Das katholische Gegenstück ist Fronleichnam (Heilige Drei Könige in Bayern und Maria Himmelfahrt).Diese(r) Feiertag(e) werden von evangelischen Kirchen nicht gefeiert und sind in Skandinavien -protestantische Länder -kein Feiertag. Umgekehrt ist in dem katholischen Land Österreich, wo die evang. Kirchen nicht gleichberechtigt neben der kath. Kirche stehen, Karfreitag kein Feiertag.
Buß- und Bettag war ein evang. Feiertag und wurde für die Pflegeversicherung geopfert.Die kath. Kirche hatte vorab signalisiert, "ihre" Feiertage würde sie nicht aufgeben. Die evang. Landeskirchen waren sich uneins - schon war er weg...
Grund: Der Vorsitzende der Deutschen (kath.) Bischofskonferenz kann für "alle Katholiken" und kath.Gemeinden sprechen -rechtlich. Der Ratsvorsitzende der EKD ist Vorsitzender eines Vereins und hat keine Richtlinienkompetenz gegenüber den Landeskirchen - weder in religiöser noch in politischer Hinsicht.(Ein Bsp. war die Frage,ob homosex. Partnerschaft im Pfarrhaus möglich ist. Die EKD sagte nein. Die hessen-nassauische Landeskirche sagte ja und machte homosex.Partnerschaft für Pfarrer möglich ...