A
Anonymous
Für das Biegepüppchen benötigen wir den ersten Abend allein zur Vorbereitung.
Diese nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ist aber nötig.
Zuerst legt Ihr Euch alles zurecht, was Ihr benötigen werdet:
Das Material, das zugeschickt wurde
verschiedenfarbige Nähgarne,
Nadeln, (Stecknadeln, 1 Nähnadel, 1 Stopfnadel)
Schere
Ein Zellstofftaschentuch oder eine andere Unterlage
ein feuchter Schwamm oder ein feuchter Lappen( zum eventuellen entfernen von Leimrückständen)
Am besten Ihr packt alles zusammen (außer den Schwammoder Lappen) in ein Kästchen, Körbchen oder ähnliches und nehmt immer nur das heraus, was Ihr gerade benötigt.
Dann habt Ihr immer alles beisammen und im Falle einer Feindannäherung (sprich Kind kommt ) könnt Ihr schnell alles zusammenpacken und am höchsten Punkt deponieren .
Wenn nun alles beisammen ist, können wir loslegen.
Als erstes teilt Ihr den Kammzug!
Nun streicht Ihr vorsichtig den Teil des Biegerohlings mit Leim ein, an dem der Kopf sein wird.
Drückt das Ende des geteilten Kammzugs fest an.
Umwickelt das mit Leim bestrichene Stäbchen genau 1x.
Nun muss der Leim trocknen bis zum nächsten Abend.
Die lange Trocknungsphase ist notwendig, weil der Leim auf wasserbasis gelöst ist, welches vollständig aus der Wolle herausgetrocknet sein muss, denn sonst fängt die Wolle an zu stocken und riecht unangenehm, was bis zu Fäulnis führen kann.
Bitte nicht auf die Heizung zum Trocknen legen.
Wolle darf nicht über 30 Grad erhitzt werden, da sonst die Faser brüchig wird und die guten Eigenschaften der Wolle verloren gehen.
Ihr habt nun, wenn Ihr Euren Rohling in sicherer Entfernung vom Kind zum Trocknen hingelegt habt, den ersten Abend erfolgreich beendet und könnt zu Bett gehen!
Diese nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, ist aber nötig.
Zuerst legt Ihr Euch alles zurecht, was Ihr benötigen werdet:
Das Material, das zugeschickt wurde
verschiedenfarbige Nähgarne,
Nadeln, (Stecknadeln, 1 Nähnadel, 1 Stopfnadel)
Schere
Ein Zellstofftaschentuch oder eine andere Unterlage
ein feuchter Schwamm oder ein feuchter Lappen( zum eventuellen entfernen von Leimrückständen)
Am besten Ihr packt alles zusammen (außer den Schwammoder Lappen) in ein Kästchen, Körbchen oder ähnliches und nehmt immer nur das heraus, was Ihr gerade benötigt.
Dann habt Ihr immer alles beisammen und im Falle einer Feindannäherung (sprich Kind kommt ) könnt Ihr schnell alles zusammenpacken und am höchsten Punkt deponieren .
Wenn nun alles beisammen ist, können wir loslegen.
Als erstes teilt Ihr den Kammzug!

Nun streicht Ihr vorsichtig den Teil des Biegerohlings mit Leim ein, an dem der Kopf sein wird.

Drückt das Ende des geteilten Kammzugs fest an.

Umwickelt das mit Leim bestrichene Stäbchen genau 1x.

Nun muss der Leim trocknen bis zum nächsten Abend.
Die lange Trocknungsphase ist notwendig, weil der Leim auf wasserbasis gelöst ist, welches vollständig aus der Wolle herausgetrocknet sein muss, denn sonst fängt die Wolle an zu stocken und riecht unangenehm, was bis zu Fäulnis führen kann.
Bitte nicht auf die Heizung zum Trocknen legen.
Wolle darf nicht über 30 Grad erhitzt werden, da sonst die Faser brüchig wird und die guten Eigenschaften der Wolle verloren gehen.
Ihr habt nun, wenn Ihr Euren Rohling in sicherer Entfernung vom Kind zum Trocknen hingelegt habt, den ersten Abend erfolgreich beendet und könnt zu Bett gehen!