AW: Nach Maxi Cosi
Hallo,
nein, die richtigen Reboardsitze, also die die bis 18 oder 25 kg rückwärts zugelassen sind, werden anders befestigt als Babyschalen.
Bei denen, die mit Gurt befestigt werden, verläuft der Gurt nur vorne herum (nicht um den kompletten Sitz wie bei einer Babyschale - man braucht also nicht extrem viel Gurt wie man meinen könnte). Zum Vordersitz hin werden die meisten Reboarder noch mit Zusatzgurten befestigt, damit sie schön fest im Auto stehen und die meisten Reboarder haben noch einen Stützfuß - den haben aber mittlerweile auch (fast?) alle Isofixstationen für Babyschalen.
Ja, Reboardsitze sind sehr teuer, das stimmt schon. Der Besafe Combi mit Isofix und der jetzt auf den Markt kommende Cybex Sirona sind mit ca 450 € dabei die teuersten. Der günstigste richtige Reboardsitz ist derzeit der Recaro Polaric, den gibt es im Sonderangebot schonmal ab ca 200 €, am besten mal über die Google Shoppingsuche gucken. Er ist von 9 bis 18 kg ausschließlich rückwärts zugelassen und nur mit Isofix zu befestigen. Die anderen Reboardsitze bewegen sich preislich irgendwo dazwischen.
Vorwärtsgerichtete Sitze sind allerdings zum Teil auch so teuer. Der neue Römer Trifix, von dem Römer sagt, dass er sicherer ist als andere vorwärtsgerichtete Sitze, kostet auch ca 350 €. Der Safefix Plus liegt auch so ca bei 250 €, glaube ich. Sicherheit hat - leider - seinen Preis. Gerade Reboardsitze haben aber einen sehr guten Wiederverkaufswert!
Wir haben den Besafe Izi Combi ohne Isofix, der hat ca 380 € gekostet. Und bei _diesem_ Sitz finde ich auch, dass man Isofix gar nicht unbedingt braucht, da der Sitz auch ohne Isofix absolut bombenfest im Auto steht und absolut nichts wackelt (durch Stützfuß, Überrollbügel und Zusatzgurte). Den mit Isofix würde ich wohl nur kaufen, wenn man den Sitz häufiger ein- und ausbauen muss, da ist das wirklich praktisch. Wenn der Sitz wie bei uns einmal eingebaut immer im Auto bleibt, finde ich es nicht unbedingt notwendig. Da kann man sich die 100 € durchaus sparen. Das sagt der Hersteller (HTS Besafe) selbst auch so.
Wer nicht so viel Geld hat, kann sich auch einen sogenannten "Pseudoreboarder" kaufen, so einen haben wir als Zweitsitz. Das sind kombinierte Sitze der Gruppe 0+/1, die rückwärtsgerichtet bis 13 kg genutzt werden können und von 9 bis 18 kg vorwärts. Sie sind also quasi Babyschale und Gruppe 1 Sitz in einem, können aber von den meisten Kindern wesentlich länger rückwärts genutzt werden als eine reine Babyschale, da die Sitzschale bei so einem Sitz größer ist. Die meisten Kinder sind ja eher größenmäßig aus der Babyschale rausgewachsen, als dass sie die Gewichtsgrenze erreicht haben. Solche Sitze gibt es auf dem deutschen Markt z.B. den Römer First Class Plus (den haben wir), der ist ohne Isofix, wird rückwärts wie eine Babyschale befestigt und kostet ca ab 150 €, und den Concord Ultimax, der ist mit Isofix und Stützfuß und kostet ca ab 200 €. Im europäischen Ausland gibt es solche Sitze auch von Maxi Cosi zu kaufen, die man ebenfalls in Deutschland nutzen darf.