AW: Umgang mit Süßkrasm beim Kleinkind
Wir hatten es zwischenzeitlich mal probiert, dass Annemarie ihren Süßigkeitenteller, der ausschließlich mit geschenkten Sachen (Ostern, Weihnachten, Besuchermitbringsel, Restaurantmitgebsel,...) bestückt ist, frei zur Verfügung hat. Einzige Bedingung war, dass sie zu den Mahlzeiten ordentlich isst. Sobald das nicht klappte, war der Teller ein paar Tage weg, bis sie wieder besser aß. Das hat dazu geführt, dass sie weniger Süßigkeiten gegessen hat, als vorher, als wir es einteilten :nix: Nun gibt es wieder nach jeder ordentlichen Mahlzeit eine Kleinigkeit, wenn sie danach fragt. Das bedeutet im Endeffekt, dass sie wochentags nach dem Abendessen etwas bekommt, weil wir morgens meist keine Zeit haben
Wir hatten es zwischenzeitlich mal probiert, dass Annemarie ihren Süßigkeitenteller, der ausschließlich mit geschenkten Sachen (Ostern, Weihnachten, Besuchermitbringsel, Restaurantmitgebsel,...) bestückt ist, frei zur Verfügung hat. Einzige Bedingung war, dass sie zu den Mahlzeiten ordentlich isst. Sobald das nicht klappte, war der Teller ein paar Tage weg, bis sie wieder besser aß. Das hat dazu geführt, dass sie weniger Süßigkeiten gegessen hat, als vorher, als wir es einteilten :nix: Nun gibt es wieder nach jeder ordentlichen Mahlzeit eine Kleinigkeit, wenn sie danach fragt. Das bedeutet im Endeffekt, dass sie wochentags nach dem Abendessen etwas bekommt, weil wir morgens meist keine Zeit haben
