AW: Kannst du mir sagen?
Hui, interessante Frage!!! Okay, ich versuchs mal... ich glaube es zu wissen.
Mit den Blättern an den Bäumen würden die Bäume normalerweise im Winter erfrieren. Aus diesem Grund wird, ausgelöst durch die Aussendung bestimmter Hormone (die gebildet werden, wenn die Tage immer kürzer und kälter werden), an den Übergängen von Zweig und Blattstiel ein Trenngewebe gebildet, welches verkorkt. Dadurch vertrocknen die Blätter Stück für Stück. Wir sehen das erst an der Laubfärbung (im Herbst) und dann fallen die Blätter irgendwann ab. Ausnahmen sind einige Buchen- und Eichenarten. Sie können keine "Trennungszonen", die für das Abfallen der Blätter sorgen, bilden. Es wird vermutet, dass bestimmte Gewebezellen in die Nährstoffbahnen wachsen und diese verstopfen. So können zum Einen die Hormone nicht mehr zu den Blattstielen gelangen, es kann kein Trenngewebe gebildet werden. Die Blätter trocknen zwar aus, aber nicht genug. Der Baum kann aber so auch nicht einfrieren, zumindest bei den wintern in unseren Breitengraden nicht! Das ist übrigens auch der Grund, warum man z.B. in Sibirien nie eine Buche finden würde.
Das Behalten von vertrocknetem Laub könnte aber genauso die Stellen schützen, wo der neue Austrieb hervorkommt.
Weiterhin keimen Bucheckern ja nur, wenn sie mit Laub bedeckt sind (sind sogenannte Dunkelkeimer). Hier bleibt jetzt die Frage, was zuerst keimt, die Blätter oder die Früchte? Keine Ahnung...
Na, alles Klarheiten beseitigt??? :-D
