An die Mediziner und Biologen

Supi, daß Du meine Erklärung verstanden hast, Claudia! *freu*

Folgendes ohne Gewähr, weil meine Prüfung schon zu lange her ist und ich nicht weiß, ob ich alles noch richtig auf die Kette bekomme :oops::

Der kolloidosmotische Druck bezieht sich meines Erachtens allein auf die Proteine = Eiweiße (wie der Name ja auch schon sagt: Kolloide).


Ich find das hier ganz einleuchtend:

"Kolloidosmotischer Druck:
Den Anteil des osmotischen Drucks, der durch Proteine hervorgerufen wird, bezeichnet man als kolloidosmotischen oder onkotischen Druck. Obwohl er wegen der geringen molekularen Konzentration der Proteine nur relativ klein ist, spielt er trotzdem für die Flüssigkeitsverteilung im Organismus eine grosse Rolle, da die Proteine nicht einfach durch die Gefässwand diffundieren können. In den Blutgefässen ist der Proteingehalt höher als in der interstitiellen Flüssigkeit. Sinkt die Proteinkonzentration im Plasma, so tritt vermehrt Wasser aus dem Gefässsystem in den interstitiellen Raum.

Beispiel: Bei Nierenerkrankungen kann es zu einem renalen Verlust von Albumin kommen. Klinisch kommt es bei tiefen Albuminwerten im Serum u.a. wegen der Abnahme des onkotischen Drucks in den Blutgefässen zu einem Austritt von Wasser in das Gewebe, was als Ödem bezeichnet wird.

Die Messung des onkotischen Druckes ist, im Gegensatz zur Messung des osmotischen Druckes, schwierig (mangelnde Reproduzierbarkeit) und wird daher nicht routinemässig durchgeführt."

Quelle: http://www.biorama.ch/biblio/b50chem/k08wass/wass030.htm



Dann gibt es noch den osmotischen Druck, bei dem sich andere Stoffe zwischen Gefäßen und Gewebe verteilen. Auch immer so, daß ein Gleichgewicht vorhanden ist. Wie der Name schon sagt, erfolgt die Teilchenverteilung hier über Osmose.
(Osmose ist eigentlich das gleiche wie Diffusion, nur eben durch eine semipermeable Membran. Aber das ist Dir sicher nicht neu.)


Meine Prüfung hab ich letztendlich Gott sei Dank ziemlich gut bestanden - allerdings erst beim zweiten Anlauf. :oops:
In der ersten Prüfung hab ich mich überhaupt nicht wohl gefühlt und gleich zum Eingang mal schön ne Leiche produziert. :umfall:
Beim zweiten Mal war ich dann schon souveräner und hab die Prüfung sogar ein bißchen mitlenken können, damit die Prüfer nicht auf die Idee kämen, mich was zu fragen, was ich nicht wußte. :-)

Ach so...gelernt hab ich mit Karteikarten, auf die ich nur ganz wenige Stichpunkte untereinander geschrieben hab. So mußte ich beim Schreiben der Karteikarten alles ganz genau verstanden haben, um den Inhalt wirklich nur auf wenige Schlagwörter reduzieren zu können und beim Abrufen hat mir aufgrund der Übersichtlichkeit der Karten mein fotografisches Gedächtnis geholfen. :prima:

Good luck!
:winke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Link hab ich schon in meiner Sammlung.

Wow, Respekt für die Prüfung. Die soll ja sch... schwer sein. Ich muss nach Köln aufs Gesundheitsamt und habe letzte Woche erfahren, dass die 2 Jahre Wartezeit haben.:-?
Das wirft meine ganze Planung übern Haufen. Ich wollte eigentlich nächstes Jahr im Herbst Prüfung machen. Jetzt muss ich noch ein Jahr länger warten.
GsD ist man ja beim Fernstudium recht flexibel.
Aber es ist doch schwerer als ich dachte. Da ich auch vorher nicht in einem medizinischen Beruf war. Sozusagen absoluter Laie.
Aber das mit den Karteikarten ist nicht mein Ding. Ich schreibe nachher alles in mein Laptop. Die Pathologie nochmal extra, fein säuberlich jede einzelne Krankheit mit Symptomen, DD usw.

LG
Claudia
 
Hallo,

Kolloid-Lösungen sind keine Eiweiße! Das sind Lösungen in denen sich sehr kleine feste Partikel befinden (nano-mikrometer). Kann also vieles verschiedene sein.

Gruß
Jill
 
Oops... :oops:
Danke, Jill! Ich sach ja, mein Wissen is nich mehr so auf der Höhe... :-?

@ Claudia:
Wohnst Du denn in der Nähe von Köln oder wieso mußt Du ausgerechnet dort Prüfung machen? Als ich Prüfung gemacht hab, gab es noch Städte, die nicht zentralisiert hatten - z.B. Krefeld, Solingen, Husum... ;)

:winke:
 
Kolloid gelöste Teilchen können Eiweiße sein.

Der k.-o. Druck wirkt im Blutgefäßsystem dem Blutdruck entgegen, indem er Flüssigkeit durch die Gefäßwand aus den interstitiellen Gewebsräumen ansaugt.

Mehr wird sicher nicht danach gefragt werden, oder ?
 
Katja, Du hast es doch sowieso verstanden :-)

Im Prinzip ist es doch wichtig, das der Blutdruck einen Gegenspieler hat.

lg
 
Zurück
Oben